Naar de inhoud van de pagina
B-Stock met volledige garantie
Geretourneerd product met mogelijk lichte gebruikssporen

Professionele parametrische equalizer

Artec is DE Koreaanse pickup-specialist voor akoestische gitaren en solide body's. Het team rond Mastermind Byoung-Yul Lim is de afgelopen twee jaar bezig geweest met het ontwikkelen van een op zichzelf staand assortiment analoge pedalen en combo-versterkers. Het resultaat is een reeks uitstekende systemen die internationale vergelijkingen niet hoeven te schuwen. De gepubliceerde beoordelingen in de tijdschriften zijn duidelijk over de kwaliteit.

Effectfabrikanten proberen het steeds weer opnieuw met een Parametric EQ-, maar op de een of andere manier kunnen gitaristen (... zijn we te dom? ...) er niet mee omgaan. Er is echter geen effectievere geluidsbewerking als u uw geluid echt specifiek wilt veranderen. Het is niet zo moeilijk. We verhogen bijvoorbeeld een frequentie met de versterkingsregeling en draaien de Freq-knop totdat we vinden wat ons ergert. Nu verlagen we deze frequentie totdat het ons niet meer ergert en passen we met de width-regulator nog aan hoe breed de verlaging moet zijn. We beoordelen dat eenvoudig op het gehoor, daar heeft u geen arts bij nodig. Het is nog eenvoudiger als we iets willen stimuleren; bijv. mooie middentonen voor het hoofdgeluid. Ook hier: verhogen, frequentie zoeken, breedte bepalen. En we gebruiken de niveauregeling zodat het EQ-geluid ongeveer hetzelfde volume heeft als het onbewerkte. Of we draaien het volume omhoog en versterken het signaal verder, bijvoorbeeld als we een leadgeluid willen creëren via ons enkele kanaal.

De Artec Parametric EQ kan dit allemaal voor heel weinig geld.

  • Besturingselementen: FREQ/WIDTH/GAIN/LEVEL
  • True Bypass
  • Voeding: 9-volt batterij of voeding (beide optioneel verkrijgbaar)
  • Behuizing van gegoten zink
  • Afmetingen (BxDxH): 75,5 x 116 x 49 mm
  • Gewicht: 340 gram
Leverbaar sinds Februari 2008
artikelnummer 289413
verkoopseenheid 1 stuk
ook als nieuw beschikbaar. € 38
€ 34
Alle prijzen incl. btw
Direct leverbaar
Direct leverbaar

Dit product is op voorraad en kan direct verzonden worden.

Informatie over de verzending

17 Klantenbeoordelingen

3.8 / 5

U moet ingelogd zijn om producten te evalueren.

Note: Om te voorkomen dat evaluaties gebaseerd zijn op roddel, geruchten of heimelijke advertentie staan wij op onze website alleen evaluaties toe van daadwerkelijke gebruikers die het geevalueerde product bij ons gekocht hebben.

Na inloggen vindt u alle producten die u kunt evalueren ook onder “Product evalueren” in uw klantencentrum.

bediening

features

geluid

afwerking

16 Recensies

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
D
Genau, was ich gesucht habe.
Dantschge 19.12.2013
Mit meinem neuen aktiven NS-EUB (Electric Upright Bass) bin ich eigentlich soundmäßig schon recht glücklich. Lediglich beim Streichen gibt es die typischen Resonanzen eines Steg-Pickups in den Hochmitten (rund um 2,3 kHz), die zu einem stark näselnden Klang beim Streichen führen.

Diese wollte ich mit dem Artec Parametric EQ etwas abmildern, um einen angenehmeren Streicherklang zu erzielen. Das ist mir zu meiner vollsten Zufriedenheit gelungen. Folgendes konnte ich beobachten:

Trotzdem die aktive Elektronik meines EUB mit 18V Betriebsspannung arbeitet (2x9V-Block), übersteuert der Artec PEQ nur bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler des EUB. In 3/4-Stellung gibt schon es keine Übersteuerungen mehr (nachdem ich den Artec PEQ ja zum Absenken eines unerwünschten Frequenzbandes verwende und deshalb keinen positiven Gain anwende). Der Level-Regler steht bei mir auf 3, um keinerlei Lautstärkeveränderungen zu erzielen (die ja auch nicht gewünscht sind; es soll ja nur der Frequenzgang korrigiert werden).

Der True Bypass funktioniert so, wie gedacht. Bei ausgeschaltetem Artec PEQ im True Bypass hört man keinen Unterschied, ob der Artec im Signalweg ist oder nicht.

Ein gaaanz leichtes, hohes Sirren hört man (nur während der Spielpausen; auch im True Bypass, dann aber noch leiser), wenn zur Stromversorgung des Artec PEQ ein 9V-Schaltnetzteil angeschlossen ist. Das Thomann NT AC/PSA funktioniert soweit prima, bis auf die während absoluter Stille im Studio ganz schwach hörbaren, im Prinzip aber vernachlässigbaren Nebengeräusche.

Wenn man wie ich den Artec PEQ nur selten einsetzt, kann man sich sicherlich das Netzteil sparen und diesen nur mit Batterie betreiben; dann komplett ohne Nebengeräusche (auch kein Rauschen, Brummen, etc.)

Die Bedienung erfolgt wie bei jedem anderen Parametrischen EQ ganz problemlos und sehr musikalisch und effektiv. Bei aktiviertem EQ passieren noch einige klangliche Dinge, die (bei mir trotz Absenkung eines Frequenzbandes mit negativem Gain) zwar nicht beabsichtigt sind, aber auch nicht stören; z.B. fetten sich die Bässe ganz leicht an im vertretbaren bzw. noch sehr angenehmen Maß. Insgesamt wird bei mir der Gesamtklang etwas runder und angenehmer, wenn sich der Artec PEQ eingeschaltet im Signalweg befindet (auch schon bei prinzipiell neutraler Einstellung, die allerdings nicht 100%ig neutral ist).

Setzt man ihn dann auf das unerwünschte Frequenzband an und bestimmt geeignet den Gain (Größenordnung der Absenkung) und die Width (Breite des beeinflussten Frequenzbandes), dann klingt nachher alles wunderschön und butterweich und die hässlichen Resonanzfrequenzen des Stegpickups sind praktisch verschwunden.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Artec Parametric EQ und kann ihn (zumindest bei niedrigen Impedanzen, hohe Impedanzen hab ich bisher nicht getestet) uneingeschränkt empfehlen (zur Not halt nur im Batteriebetrieb, falls das leichte Sirren des Schaltnetzteils doch noch jemanden stört; beim letzten Live-Einsatz konnte ich trotz Schaltnetzteil von dem Sirren absolut nichts hören). Die Verarbeitung ist übrigens deutlich besser, als es der Kaufpreis und das Herstellerland (China) erwarten lassen würden.

Die Klinkenbuchsen sind aus Metall, so wie auch das gesamte Gehäuse. Der Fußschalter hat einen sauberen Druckpunkt und die Drehregler lassen sich ganz gut bedienen. Leider gehen sie etwas zu leicht zu verstellen, was eine gewisse Vorsicht beim Bedienen des Fußschalters voraussetzt, um nicht gleichzeitig z.B. den Lautstärkeregler zu verstellen, was mir leider live schon passiert ist.

Hier als Ergänzung noch die technischen Daten laut Dokumentation:
Frequenzgang: 10 Hz .. 20 kHz
Gainbereich (Absenkung oder Anhebung des gewählten Filter-Frequenzbands): -12 dB .. +12 dB
Width (Breite des Frequenzbandes): ca. 0,2 .. 0,4 Oktaven
das entspricht Q (Filtergüte): 7 .. 4
geluid
afwerking
features
bediening
4
2
Evaluatie melden

Evaluatie melden

google translate de
Helaas is er een fout opgetreden, probeert u het a.u.b. later nogmaals.
K
Eigenrauschen und Wakklekontakt am Poti
Ken 03.04.2013
Hat ein etwas hohes Eigenrauschen, was an bratende Spiegeleier erinnert. Als Hendrix-Vorstufe für ein Verzerrer deswegen leider nicht zu gebrauchen.
Auf mein Exemplar wird der Sound intenziver um so mehr man den Width-Regler nach links dreht, aber kurz vor Endanschlag scheint der Poti Kontakt zu verlieren, und die intenzivität verschwindet schlagartig.
Alle Bauteile sind SMDs (Surface Mount Devices), also gibt es kaum Möglichkeit, die Bauteile mit bessere Exemplare zu ersetzten.
Leider gibt es kaum Parametric EQs im Pedalformat. Wie wäre es mit ein nachgebauter Boss PQ-3B oder PQ-4 von Behringer oder Harley Benton? Oder evtl. könnte Digitec etwas ähnliches bringen?
geluid
afwerking
features
bediening
2
0
Evaluatie melden

Evaluatie melden