...ich daran denke, dass es Leute gibt, die für den Preis dieser Saiten eine Sperrholz Gitarre kaufen ;-)
Ich habe die 1869er (oh Schande ;-) seit einigen Monaten auf der Klassischen. Ich spiele viel, aber nicht jeden Tag darauf (habe diverse Gitarren und ein Studio).
Ich habe vor vier Wochen Hannabach Goldin-Saiten gekauft, mit denen ich bisher glücklich war und folgendes Experiment gemacht. Ich habe die alte A-Saite der 1869er gegen die neue Goldin E-Saite und die hohe E-Saite gegen die neue B-Saite getauscht, sodaß ich zwei tiefe E-Saiten und zwei H(B)-Saiten gleichzeitig aufgezogen testen konnte. Fazit: Der Unterschied war hörbar aber marginal. Ich habe die zwei Alten wieder aufgezogen und jetzt ca. vier Wochen später will ich sie erneuern, weil die Intonation nachlässt.
Wer behauptet (ausser Profis) seine Saiten immer vor dem Klangverlust zu erneuern mogelt vermutlich. Man wartet bis er hörbar wird. Ich finde es entspannend zu wissen, dass man sich Zeit lassen kann und mit Gewissheit sagen kann, das Instrument klingt wirklich lange gut.
Ich werde bei den Hannabach Premium Saiten Goldin und 1869er bleiben.