Tatsächlich hat ADAM Audio die D3V mit der im Februar 2025 erschienenen Firmware den Klang der Lautsprecher bei leisen Lautstärken verbessert.
Was für mich dabei noch wichtiger war: dass man nun das voreingestellte, automatische Abschalten der Speaker deaktivieren kann. Mein Anwendungsfall für die ADAMs ist nämlich Homeoffice. Dieses Auto-off nervte, denn die Abschaltung fand schon nach 20 Minuten statt, und das taugt natürlich überhaupt nicht für einen Tag mit Meetings und kurzen Pausen. Sie haben es versprochen, sie haben es geliefert.
Mit dem einzigen Knopf auf der Vorderseite lassen sich noch ein paar andere Dinge erledigen (zum Beispiel Umschalten von Line auf USB-Eingang). Der Nachteil hierbei ist, dass man sich die verschiedenen Bedienungs-Szenarien merken muss (drücke 1 x für Mute, 2 x für Eingang umschalten, 3 x für L/R-Tausch, und zum Aktivieren/Deaktivieren des Auto-offs musste man 4 x drücken, glaube ich). Zumindest für die Wahl des Eingangs hätte hinten ein Schalter zuständig sein können, denn so muss man nach dem Einschalten der Lautsprecher quasi ausprobieren, ob der richtige Eingang gewählt ist, zumindest wenn man das zuvor geändert hatte (und sich daran noch erinnert...)
Der Sound kann mich rundum und bei jeder Lautstärke voll überzeugen. Für mich ist die Sprachverständlichkeit am wichtigsten. Es liegen wirklich Welten zwischen den ADAMs und anderen Desktop-Speakern a la Logitech oder Behringer. Mir fällt vor allem auf, dass die D3V viel klarere Höhen ausgeben, trotzdem vom Grundrauschen her viel besser abschneiden.
Die hochgeneigten Standfüße sind echt praktisch und besitzen unten eine absorbierende Weichgummi-Schicht. Dass man alternativ sogar ein Stativgewinde vorfindet, ist noch viel besser.
Perfekt für den Job.